Amazon versucht es mal wieder: Ab dem 17. April gibt es bei Prime Video einen neuen „TV-Sender“, der Prime-Mitgliedern rund um die Uhr ein lineares Programm mit Serien, Filmen und Sporthighlights bietet. Ein netter Service? Oder einfach ein Rückschritt in alte Zeiten?
Streaming trifft auf klassisches Fernsehen – warum?
Eigentlich sind wir doch längst in der Streaming-Ära angekommen. Wir haben uns daran gewöhnt, selbst zu entscheiden, wann wir was sehen. Die Idee, wieder zu einem festen Programmablauf zurückzukehren, wirkt da fast nostalgisch – oder ein bisschen verzweifelt.
Amazon verkauft es als eine Mischung aus den „besten zwei Welten“: das große On-Demand-Angebot kombiniert mit kuratiertem Live-TV. In Wirklichkeit bedeutet das aber, dass Prime-Nutzer sich mit einer vorgegebenen Auswahl zufriedengeben müssen. Und das mit Werbepausen.
Mehr Orientierung oder weniger Freiheit?
Amazon verspricht „mehr Orientierung“ für seine Nutzer. Klar, die Auswahl an Inhalten auf Prime Video ist riesig – vielleicht zu riesig. Aber mal ehrlich: Ist die Lösung wirklich ein linearer Sender, der uns das Denken abnimmt? Oder wäre eine bessere Suchfunktion nicht zielführender?
Kostenlos, aber nicht werbefrei
Immerhin: Der neue Sender kostet nichts extra für Prime-Kunden. Aber wie mittlerweile fast überall bei Amazon gibt es Werbung – die ist seit Anfang 2024 ohnehin Standard bei Prime Video, es sei denn, man zahlt noch mal drauf.
Fazit: Mehr ein Gimmick als eine Revolution
Prime Video Live-TV ist kein echtes Must-Have. Es ist ein nettes Zusatzangebot für Leute, die sich nicht entscheiden wollen oder beim Zappen gerne „überrascht“ werden. Doch wer sich ans Streaming gewöhnt hat, wird den Sinn des Ganzen wohl eher hinterfragen.
Was denkt ihr? Ist das ein cooles Feature oder nur eine unnötige Retro-Spielerei?